21 Tipps für die Rechnungsprüfung: Tipp 10
Von Bernhard Gandolf
April 27, 2023
Auslagern, Auslagerung, Auslagerungsmanagement, Berater, Beratung, Consultancy, Consultant, Consulting, Dienstleister, Dienstleistersteuerer, Erfolg, erfolgreich, Managed Outsourcing, managed service, Managed services, Management, Manager, OSP, outsourcen, Outsourcing, Outsourcing Service Provider, prüfen, Rechnungen, Rechnungen prüfen, Rechnungsprüfung, Tipps, udit, Vendor, Vendor Manager
Deine 21 Tipps für die Rechnungsprüfung: Tipp 10 von 21
Eine Rechnung trifft ein und sie passt überhaupt nicht zu deiner Kalkulation? Ganze Werte und Kennzahlen weichen voneinander ab? Da denkst du dir zurecht, "lieber noch einmal mit Argosaugen auf die Rechnung schauen". Häufig ist der Grund ganz simpel, Auftraggeber und -nehmer nutzen schlichtweg verschiedene Datensätze. Deswegen geht in diesem Tipp um diese Frage:Welche Datenquelle gilt bei der Rechnungsprüfung?
Urlaubsreif? Ein aufheiternder Witz ist auch dabei
Um einen Sonderurlaub zu bekommen, entschließt sich eine Frau, ihrem Chef... Wie es weitergeht, erfährst du am Ende des Beitrags.Lösungen statt Tipps für selber machen gesucht? - Einfach! Kontaktieren
Suchst du direkt Lösungen? Dann geht es das ganz einfach.- Hol die kostenfrei und unverbindlich Lösungen via Microsoft Teams .
- oder ruf uns an unter +49 541 580543-0.
Typische Gründe für unterschiedliche Datenquellen
- Abweichende Definitionen: Selbst für (scheinbar) feststehende Begriffe gibt es verschiedene Beschreibungen. Beispiel Erreichbarkeit im Call Center Inbound: Unternehmen A definiert das wie folgt:
Erreichbarkeit = Zahl der angenommenen Anrufe pro Zeitperiode dividiert durch die Gesamtzahl der Anrufe pro Zeitperiode
Wohingegen Unternehmen B die gleiche Kennzahl so auslegt:
Erreichbarkeit = Zahl der angenommenen Anrufe pro Zeitperiode dividiert durch die Gesamtzahl der Anrufe abzüglich der Kurzabbrecher (< 5 Sekunden Länge) pro Zeitperiode
Liegt so eine Abweichung im Verständnis vor, stimmen auch die Werte folglich nicht mehr überein, wenn Unternehmen A die Kennzahl aus seinem System zieht und mit der von Unternehmen B vergleicht.
- Systemische Fehler: Blicken wir nochmals auf die Erreichbarkeit. Der Auftraggeber kommt vielleicht zu anderen Werten, wenn er die Erreichbarkeit basierend auf den Daten des Verbindungsnetzbetreibers nutzt. Verwendet nämlich der Dienstleister die Daten aus seinem Telekommunikationssystem, fallen per se alle Anrufe weg, die gar nicht bei ihm eintreffen. Das ist besonders ärgerlich, wenn der Dienstleister für den Auftraggeber etwa 30 Telefon-Kanäle bereitstellt, aber manchmal 32 Anrufe gleichzeitig erhält. Von den zwei Stück mehr erfährt die Telekommunikationsanlage des Auftragnehmers niemals, da diese niemals dort ankommen. Ergo weist der Dienstleister andere Erreichbarkeitswerte aus.
- Lege die Datenquelle vorab fest.
- Fixiere die Definitionen für die Werte schriftlich.
- Nutze nach Möglichkeit eigene Systeme. Dadurch minimierst du das Risiko, dass sich ohne dein Wissen die Datenquelle oder Definition einer Kennzahl ändern.
- Prüfe regelmäßig, ob die Definition und Datenquelle der Kennzahlen in der Rechnung weiter stimmen.
Rechnungsprüfung machen lassen im Managed Outsourcing von eisq
Informiere dich gleich über den praktischen Service deiner spezialisierten Berater von eisq zum Festpreis:- Die Rechnungsprüfung bezahlt sich in der Regel von selbst.
- Du fokussierst dich auf die wichtigen Themen im Steuern deiner Dienstleister.
- Dir halten wir den Rücken frei.
Dein Nutzen ist unsere Mission.
Managed Outsourcing by eisq - Rechnungsprüfung inklusive
Willst du mehr wissen über die Möglichkeiten, Teile deines Vendor Management auszulagern und von eisq übernehmen zu lassen (in Form von Managed Outsourcing)?Die Tipps für die Rechnungsprüfung
Bisherige Tipps für das Rechnungen prüfen verpasst? Schau hier vorbei und finde alle weiteren Tipps zur Rechnungsprüfung. Alles in allem umfasst die Serie zu Rechnungen prüfen 21 Tipps aus unserem Berateralltag. Von 2020 bis 2021 erschienen die Tipps zunächst auf eisq.eu und kurz darauf hier im Blog. Im Rahmen von ‚Weil wir dich lieben‘überarbeiten wir den Blog für dich.Ab wann findest du hier alle 21 Tipps zur Rechnungsprüfung in frischem Glanz?
Woher stammt "etwas mit Argosaugen überwachen"?
Zunächst einmal bedeutet diese Redewendung so viel wie, etwas unaufhörlich und unermüdlich zu beobachten bzw. etwas nicht aus den Augen zu lassen. Sie stammt aus der griechischen Mythologie. Es spielte sich folgende Geschichte ab: Hera ließ Io, die aufgrund ihrer Beziehung zu Zeus in eine Kuh verwandelt wurde, von Argos überwachen.Moment, wer?! Kurze Nachhilfe in griechischer Mythologie:
- Hera ist die Gattin von Zeus und zudem Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie
- Zeus ist der Göttervater
- Io ist die Tochter des Flussgottes Inachos
- Argos ist ein treuer Diener Heras mit 100 Augen - die lateinische Schreibweise ist übrigens "Argus"
Zum Abschluss noch der versprochen Urlaubs-Witz für die gute Laune
Um einen Sonderurlaub zu bekommen, entschließt sich eine Frau, ihrem Chef vorzuspielen, verrückt zu sein. Sie hängt sich an die Zimmerdecke ihres Büros. Verwundert fragt ihr Kollege sie daraufhin, warum sie das tun würde. Sie erklärt es ihm und nach einer Weile kommt der Chef zu ihnen herein. Als er seine Mitarbeiterin an der Decke baumeln sieht, fragt er: „Was machen Sie denn da oben an der Decke?“ „Sehen Sie das denn nicht, ich bin eine Glühbirne.“ „Sie sind ja vollkommen verrückt, bleiben Sie am besten für die nächsten beiden Wochen zu Hause und ruhen sich aus. Danach sehen wir, wie es weitergeht.“ Die Frau geht. Doch als auch ihr Kollege seine Sachen packt, fragt der Chef irritiert, warum er denn gehen wolle. Daraufhin sagt sein Angestellter: „Wie soll ich denn im Dunkeln arbeiten.“
View Comments