AI Tools Vendor Management – Ralf Mühlenhöver Teil 3/4
AI Tools Vendor Management: Mehr Durchblick, bessere Entscheidungen
In Teil 3 unseres Gesprächs mit Ralf Mühlenhöver geht es um konkrete Werkzeuge, mit denen Vendor Manager:innen ihre Arbeit spürbar erleichtern können. Auf den Punkt, praxisnah und in unter fünf Minuten zeigt Ralf, wie KI heute schon analysiert, vorbereitet, unterstützt – und wie du damit Qualität sicherst, Kommunikation verbesserst und schneller zu Entscheidungen kommst.
Ob bei der Auswertung von Reports, der Gesprächsanalyse oder der Vorbereitung schwieriger Eskalationen: Die passenden Tools helfen dir dabei, dein Vendor Management auf ein neues Level zu heben – sicher, effizient und verantwortungsvoll.
Dazu gibt es wie gewohnt unser Transkript zum Nachlesen und Mitdenken.
Du willst wissen, wie du GPT-Systeme, Coaching-Bots oder automatisierte Qualitätsanalysen sinnvoll einsetzen kannst?#
Dann ist Teil 3 dein Einstieg in die praktische KI-Nutzung im Outsourcing-Alltag.
Jetzt lesen, reinschauen und klüger steuern.
AI Tools Vendor Management - Ralf Mühlenhöver Teil 3/4
Teil 3 unseres Gesprächs mit Ralf Mühlenhöver ist da – und diesmal wird’s richtig konkret!
In kompakten 4:50 Minuten verrät Ralf, welche KI-Tools für Vendor Manager:innen jetzt sinnvoll sind – und wie du als Dienstleistersteuerer:in mit klugem Technologieeinsatz Zeit gewinnst, bessere Entscheidungen triffst und relevanter wirst.
Das ist kein Technik-Hype, sondern praktisches Wissen für alle, die Verantwortung für komplexe Services tragen – und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine aktiv gestalten wollen.
Teil 3 bringt dir klare Tipps, neue Perspektiven und Inspiration für deinen KI-Tool-Werkzeugkasten.
Also: Tee schnappen und direkt reinschauen – es lohnt sich!
Ton an und los geht's.
(Und Teil 4 steht auch schon in den Startlöchern … )
BPO, Disruption, KI, AI, Suche und Auswahl oder Ausrichtung des Vendor Management...
Deine Expert:innen in Sachen Outsourcing findest in uns. Nimm einfach unverbindlich Kontakt auf. Neu: Rufe direkt mit Microsoft Teams an und hole dir praktische Hilfe und Inspiration ins Haus. Alternativ kannst du wie gewohnt auch über den Kalender ein Meeting erstellen. Klicke auf den Link, wähle einen für dich passenden Zeitpunkt und lass dich inspirieren, bestätigen sowie voranbringen. Oder ruf uns an unter +49 541 580543-0. Natürlich besuchen wir dich auch gerne. Falls du lieber zu uns kommst, laden wir dich hiermit herzlich ein. Klicke den Link.Transkript für AI Tools Vendor Management
Natürlich gibt es auch wieder uns Transkript. Wir wissen doch, wie praktisch es ist, den Text schnell durchzuscrollen, wenn man mal keine Zeit oder keinen Sound hat. Im Schnitt zwölfmal öfters werden die Transkripte gelesen, als die Videos angesehen. Hier ist es: Bernhard Gandolf (BG) Ralf, als Experte für Disruption, sagt: Der Job als Vendor Manager:in ist auf absehbare Zeit und auch langfristig sicher. Gleichzeitig gibt er uns praktische Tipps, wie wir KI einsetzen können – zum Beispiel zur Vorbereitung von Meetings oder zur Entscheidung, wo und wann wir Schulungen durchführen sollten. Fallen dir neben diesen Beispielen noch weitere Tools ein, oder ist das schon dein Tipp fürs Leben?Tipps AI Tools Vendor Management
Ralf Mühlenhöver (RM) Ja, das sind jetzt so die ersten Ansätze. Letztlich sprechen wir hier über Unterstützungsfunktionen, die fast jede Wissensarbeiterin und jeder Wissensarbeiter nutzen kann. Ich habe einen Büroarbeitsplatz – und dort hilft mir die KI einfach. Gerade das ganze Thema Datenanalyse finde ich extrem spannend – das war ja auch mein letzter Halbsatz. Heute habe ich da vielleicht noch ein BICC, also ein Business Intelligence Competency Center. Und dann muss ich darauf warten, dass mir Montagmorgen die Reports bereitgestellt werden. Ich glaube aber, dass ich künftig – durch den Import von Vendor-Daten oder durch zentrale Systeme, in die regelmäßig Reports fließen – selbstständig und viel schneller zu aussagekräftigen Informationen komme. Das heißt: Ich nehme mir eine Excel-Tabelle, lade sie in ein GPT-System, vielleicht sogar in mein eigenes, lokal gehostetes System – weil da personenbezogene Daten drin sind: Agentennamen, Kundennamen und so weiter. Dann lasse ich diese Daten in einer sicheren Umgebung analysieren und vergleiche sie mit den Reports der letzten vier Wochen. So führe ich quasi ein Sparring mit der Maschine und frage: „Okay, du sagst mir, die AHT wird immer länger. Was ist da los? Woran liegt das?“ Dann antwortet die Maschine vielleicht: „Das weiß ich nicht genau – dafür müsste ich wissen, worüber gesprochen wurde.“ Und ich sage: „Gut, das kann ich dir liefern.“ Ich habe eine andere KI, die Gespräche aufzeichnet und in Echtzeit transkribiert. Dann gebe ich ihr 100 Transkripte aus den Wochen 0 bis 4. Und dann kann die Maschine sagen: „Ich weiß, woran es liegt: Ihr habt am Ende der Gespräche eine neue Frage eingeführt – zum Beispiel: Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Oder: Kennen Sie schon unseren neuen Plus-Tarif? Oder: Würden Sie an unserer NPS-Umfrage teilnehmen? Das heißt: Ihr habt selbst dafür gesorgt, dass die AHT gestiegen ist, weil ihr eine zusätzliche Abschlussfrage eingeführt habt.“Praxisfall AI Tools Vendor Management Qualitätsanalyse
Die Vendor Manager:in wusste das vielleicht gar nicht – sie wollte schon mit der großen Keule auf ihre Vendoren losgehen. Dabei war es vielleicht das Marketing oder Sales, oder im schlimmsten Fall hat jemand etwas eingeführt, ohne es abzustimmen – soll’s ja geben, habe ich gehört. Solche Tools können wirklich helfen, die Arbeit der Vendor Managerin oder des Vendor Managers zu verbessern. Ein zweiter großer Bereich ist natürlich: Automatisierte und KI-gestützte Qualitätssicherung. Das wird dazu führen, dass Qualitätsanalyst:innen einfacher arbeiten können – und auch im Vendor Management wird vieles leichter. Denn wir können so viel schneller aus großen Datenmengen echte Informationen ableiten. Wie man so schön sagt: Von Daten zu wertvollen Informationen und von Informationen zu actionable insights. Also: Was mache ich mit dieser Information? Ich glaube, gerade im Qualitätsmanagement wird sich viel tun. Da gibt es auch tolle Anbieter aus Deutschland, die genau solche Lösungen anbieten. Sie sorgen dafür, dass der Job im Vendor Management einfacher wird – einfach, weil man Dinge schneller versteht.AI Tools Vendor Management Kommunikation
Ein dritter Punkt ist die Kommunikation: Ich schaffe es, durch den Einsatz generativer KI besser zu kommunizieren – weil die Maschine mir die ersten 80% der Arbeit abnimmt. Wenn ich mich zum Beispiel auf ein Eskalationsgespräch vorbereiten muss, dann kann ich heute meinen Coaching-Bot ansprechen und sagen: „Lieber Coaching-Bot, ich muss gleich bei … anrufen. Die Erstlösungsquote ist katastrophal. Im Transaction Monitoring sehen wir: Immer wieder gibt es mitten im Gespräch lange Pausen – und dann ist der Call vorbei. Wir vermuten, dass Mitarbeitende überfordert sind, sich muten oder auflegen. Ich habe jetzt ein schwieriges Gespräch vor mir – hilf mir mal.“ Und der Coaching-Bot hilft dann dabei, dass sich die Vendor Manager:in sich auf das Gespräch gut vorbereiten kann. Kurz gesagt: Es gibt eine Menge Möglichkeiten, wie KI das Leben im Vendor Management einfacher machen kann. BG Du sprühst vor Ideen – fantastisch.Teil 1: BPO Callcenter – Ein totes Pferd oder die Zukunft des Kundenservice?
Disruption verändert alles – auch die Welt der Outsourcing-Service-Provider, kurz OSP. Doch ist das klassische Callcenter-Modell der Business Process Outsourcing Anbieter, auch BPO genannt, wirklich am Ende, oder stehen wir vor einer neuen Ära smarter Kundeninteraktion?
Genau darüber habe ich mit Ralf Mühlenhöver zu Beginn gesprochen – einem Experten, der seit über 25 Jahren disruptive Unternehmen aufbaut und erfolgreich weiterverkauft hat. In Teil 1 unseres Gesprächs ging es um Technologisierung, Automatisierung und die Zukunft von Callcenter-Dienstleistern. Ein totes Pferd? Wer wird sich anpassen? Wer muss umdenken? Und was hat „Snake Oil“ damit zu tun?
Falls du es verpasst hast: Teil 1 dauert nur 7:02 Minuten und steckt voller wertvoller Insights. Perfekt für eine kurze Pause mit maximalem Mehrwert!
Ein Klick bringt dich direkt hin.
Teil 2: Disruption im BPO Callcenter - Übernimmt die KI das Vendor Management?
Disruption im BPO Callcenter - Übernimmt die KI das Vendor Management?
Technologie verändert die Art und Weise, wie Callcenter und Outsourcing-Dienstleister arbeiten. Doch was bedeutet das für Vendor Manager:innen? Wird KI zum entscheidenden Faktor für das Vendor Management, oder bleibt menschliche Steuerung unersetzlich?
Ralf Mühlenhöver, ein erfahrener Unternehmer und Investor in disruptive Geschäftsmodelle, beleuchtet in Teil 2 unseres Gesprächs die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche. Er stellt zwei zentrale Fragen für Vendor Manager:innen:
- Wie viel Technologie will ich von außen beziehen?
- Und wie viel Technikbetreuung traue ich meinem Outsourcing-Partner und mir selbst zu?
Während sich der Markt verändert, wachsen auch die Anforderungen an Vendor Manager:innen. Neue Skills sind gefragt, um nicht nur mit Dienstleistern, sondern auch mit 'digitalen Agenten' auf Augenhöhe zu agieren. Doch bedeutet das, dass KI am Ende den Job der Vendor Manager:innen übernimmt?
In Teil 2 unseres Gesprächs erfährst du in 8:07 Minuten, welche strategischen Entscheidungen für das Vendor Management anstehen, wie sich die Rolle der Steuerung verändert und ob künftig mehr oder weniger Vendor Manager:innen gebraucht werden.
Ein Klick bringt dich direkt zu Teil 2.