Digitale Social Spaces: Warum Nestwärme auch online funktioniert
Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir miteinander in Kontakt treten. Wo früher Flurfunk, Kaffeeküche oder gemeinsames Mittagessen für Nähe gesorgt haben, stehen Unternehmen heute vor der Herausforderung, diese sozialen Begegnungen in digitale Social Spaces zu übertragen. Denn trotz aller Effizienzgewinne durch Remote Work darf das menschliche Miteinander nicht verloren gehen – es ist der Kitt, der Teams zusammenhält und Unternehmenskultur lebendig macht.
Doch wie gelingt es, in hybriden oder vollständig digitalen Strukturen ein Gefühl von Nestwärme und Zugehörigkeit zu schaffen? Welche Rolle spielen dabei digitale Räume, die Begegnungen ermöglichen – vom virtuellen Town-Hall bis hin zur spontanen Kaffeepause? Und wie können solche Konzepte dazu beitragen, nicht nur Zusammenarbeit zu ermöglichen, sondern auch Motivation, Vertrauen und Bindung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen nachhaltig zu stärken?
In Teil 3 von „Eine Tasse Tee“ mit Detlev Artelt geht es um genau diese Fragen. Du erfährst, wie digitale Social Spaces funktionieren, warum sie weit mehr sind als reine Technik und wie Unternehmen dadurch Nähe, Motivation und Austausch auch im virtuellen Alltag lebendig halten können.
Outsourcing und Remote Work: Wer trägt die Verantwortung?
Direkt ins Thema einsteigen – in nur 3:14 MinutenIn diesem Interview geben wir praxisnahe Einblicke und konkrete Tipps für erfolgreiche Zusammenarbeit über Standortgrenzen hinweg – kompakt, klar und direkt in nur 3:14 Minuten.
Jetzt anschauen und Impulse für dein eigenes Remote Work Konzept mitnehmen.
Abonniere auch unseren eisq YouTube Kanal und erfahre zuerst von allen neuen Interviews.
Das Transkript: Detlev Artelt über über digitale Nestwärme und virtuelle Begegnungsräume
Bernhard Gandolf (BG) Office heißt 20 % Social-Zeit – Hybrid ist der neue Trend – und du sprachst von Nestwärme. Wie kann man Nestwärme denn digital erzeugen? Detlev Artelt (DA)Ich habe mich seit 2014 mit digitalen Veranstaltungen beschäftigt. Schon in den frühen Jahren hatte ich 1.000 Leute auf digitalen Events – für zwei Tage – und alle saßen im Homeoffice. Dieses Konzept hat sich über die Jahre mit der Verbesserung der Technik weiterentwickelt.
Der digitale Zwilling als virtueller Treffpunkt
Das heißt, wir bieten heute den „digitalen Zwilling“, wenn man dieses Buzzword verwenden möchte, oder einen digitalen Social-Platz für Unternehmen an, wo ich – im Design des Unternehmens – eine Kaffeeküche, einen Flurfunk, einen Town-Hall-Platz habe, an dem wir uns verteilt treffen.
Permanenter Raum für spontane Begegnungen
Ein Raum ist digital permanent geöffnet und ich kann, wenn ich möchte, ihn jederzeit betreten. Das bedeutet: Ich mache meine Arbeit, ich bin in meinem Hamsterrad, arbeite alles ab. Irgendwann müssen wir ja auch mal re-fokussieren, ein paar Dinge anders machen.
Dann habe ich so ein kleines Fensterchen, in dem ich vielleicht sehe, wie viele Leute gerade in der Kaffeeküche sind – und vielleicht sogar noch wer. Da klicke ich drauf, gehe hinein und socialize mit diesen Personen: über Fußball – geht ja in Deutschland immer gut –, Autos – auch ein heißes Thema – oder das, was ich am letzten Wochenende gemacht habe – das nächste Konzert oder Ähnliches. Das mache ich für eine Viertelstunde und verschwinde dann wieder zurück in meine Arbeit.
Digitale Szenarien bei Neuwork
Solche Szenarien begleiten wir genauso bei Neuwork, weil dieser Teil – der Bezug der Menschen zum Unternehmen – auf eine andere Art und Weise transportiert wird.
In so einem Umfeld kann zum Beispiel einmal in der Woche, gern an einem Donnerstagnachmittag ab 16 Uhr, ein Meeting mit allen stattfinden. Dort gibt es verschiedene Plätze, an denen man spricht, wo vielleicht der Chef kommt und die Planzahlen des letzten Monats oder die Ziele des nächsten Jahres auch mal in die Runde wirft – oder man sich ganz locker bei einer Pizza austauscht.
Fazit: Virtuelle Räume für echte Begegnungen
BG:
Verstehe: Also soziale, virtuelle Meetingräume schaffen, nutzen – und das gern auch mit Dienstleistern.
Du willst Remote Work so gestalten, dass Motivation, Produktivität und Arbeitsbedingungen stimmen?
Dann spricht uns unverbindlich und kostenfrei an – per Microsoft Teams oder direkt am Telefon!Wähle einfach den Termin, der dir am besten passt, und gib uns ein paar Stichworte zur Vorbereitung – den Rest übernehmen wir.
Wir zeigen dir, wie du klare Rahmenbedingungen für Remote-Teams etablierst, Führung auf Distanz erfolgreich gestaltest und Outsourcing-Strukturen aufbaust, die wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig menschlich überzeugend sind.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in Outsourcing und Remote-Work-Konzepten unterstützen wir dich praxisnah, effizient und mit klaren Handlungsempfehlungen.
Jetzt Termin sichern und dein Remote-Setup auf das nächste Level bringen!
Outsourcing trifft New Work - Arbeiten neu denken
Outsourcing ist mehr als Kostensenkung – es braucht die richtige Mischung aus Infrastruktur, Technologie und Kultur. Nur wenn „Bricks, Bytes & Behaviour“ zusammenspielen, wird moderne Zusammenarbeit wirklich erfolgreich.
Jetzt Teil 1 ansehen und erfahren, wie sich Outsourcing und moderne Arbeitsweisen optimal verbinden lassen.
Outsourcing und Remote Work: Arbeitsbedingungen, Motivation, Führung
Jetzt Teil 2 ansehen und erfahren, wie sich Outsourcing und moderne Arbeitsweisen optimal verbinden lassen. In Teil 2 geht es darum, wie Remote Work und Outsourcing die Arbeitswelt umkrempeln – und welche Spannungsfelder zwischen Arbeitsbedingungen, Motivation und Führung sich daraus ergeben.
Mehr über Detlev Artelt Seine Impulse zur modernen Kommunikation und weitere spannende Projekte findest du auf seiner Website aixvox. Besuche ihn auch gerne auf LinkedIn.Mit eisq nachhaltig gestalten
Virtuelle Zusammenarbeit braucht mehr als Technik – sie lebt von klaren Strukturen, Motivation und echter Nähe im Team. Genau hier unterstützt dich eisq: Wir verbinden unsere Erfahrung im Outsourcing und Remote Work mit praxisnahen Konzepten, die digitale Social Spaces erfolgreich machen.
Ob virtuelle Kaffeeküche, hybride Team-Meetings oder durchdachte Führung auf Distanz – wir zeigen dir, wie du digitale Räume so gestaltest, dass sie Teamkultur stärken, Produktivität sichern und Mitarbeiter binden.
Deine Vorteile mit eisq:
-
Digitale Strukturen schaffen, die soziale Nähe erlebbar machen
-
Führung auf Distanz wirksam gestalten
-
Motivation und Bindung im Remote-Team nachhaltig steigern
Mit eisq hebst du digitale Zusammenarbeit auf ein neues Level – effizient, menschlich und zukunftsfähig.
Jetzt mehr erfahren und beraten lassen → Klicke hier.
Neu: Rufe direkt mit Microsoft Teams an und informiere dich sofort. Alternativ kannst du wie gewohnt auch über den Kalender ein Meeting erstellen. Klicke auf den Link, wähle einen für dich passenden Zeitpunkt und lass dich inspirieren, bestätigen sowie voranbringen. Oder ruf uns an unter +49 541 580543-0. Natürlich besuchen wir dich auch gerne. Falls du lieber zu uns kommst, laden wir dich hiermit herzlich ein. Klicke den Link.